Mücke Roth & Company ist als TOP Company und OPEN Company ausgezeichnet worden

13.03.2018 - Corporate & Karriere

Wir wurden mit zwei Kununu Arbeitgeber Gütesiegeln ausgezeichnet

TOP Company wird an gut bewertete Arbeitgeber auf kununu.com verliehen. Um dieses Siegel zu erhalten, muss ein Bewertungspunkte-Durchschnitt von mindestens 3 erreicht werden. Unter den Bewertungen sind mindestens 6 von (Ex-)Arbeitnehmern. Hierzu zählen 4,8% der auf kununu bewerteten Unternehmen.

Open Company ist das Gütesiegel für einen proaktiven Umgang mit kununu.com. Das bedeutet wir laden unsere Mitarbeiter zum bewerten auf kununu ein, kommentieren vorhandene Bewertungen und ermöglichen den Einblick in unser Unternehmen, indem wir ein Firmenprofil auf kununu pflegen. Knapp 1% der auf kununu bewerteten Unternehmen haben sich für dieses Siegel qualifiziert.

Mücke Roth & Company auf kununu

Ansprechpartner: Sandra Bieber, HR Managerin
Mail. s.bieber@muecke-roth.de


Zur Übersicht

Vielleicht auch interessant

Beste Unternehmensberater 2023: Mücke Roth & Company wird zum neunten Mal ausgezeichnet!

Von brandeins und Statista untersucht, von Kunden und Experten empfohlen: MRC kann sich in diesem Jahr in der Branche Technologie & Telekommunikation sowie im Branchenfeld Digitalisierung behaupten!   Bereits zum neunten Mal wurden wir von brandeins und Statista mit der Auszeichnung  “Beste Unternehmensberater” ausgezeichnet. Wir…

Zum Artikel
Partnervertrieb im B2B Software & Cloud Solutions-Markt: Wie aktiviere ich meine Partner?

Bei B2B-Software & Cloud Solutions-Anbietern („Anbieter“) wie globalen Hyperscalern (z.B. Microsoft, Salesforce), Unicorns (z.B. Personio, Celonis) oder auch lokale Start-Ups (z.B. Jedox, LeanIX) sind Partner für ca. 25% des gesamten Umsatzes verantwortlich.  Dabei ergänzen Partner in der Regel die direkten Vertriebskanäle der Anbieter wie z.B.…

Zum Artikel
Pricing digitaler Produkte im B2B

Neue Herausforderungen in Krisenzeiten bei Preismodellgestaltung und Wertversprechen Software-Angebote weisen nicht nur in technologischer Hinsicht im Vergleich zu Hardware-Produkten völlig andere Charakteristiken auf, sondern bieten auch Chancen für neue Geschäftsmodelle mit wiederkehrenden Einnahmeströmen wie beispielsweise Subscription-, Community- oder Pay-per-Use-Modelle. Das primäre Ziel bei der Entwicklung…

Zum Artikel