Qdrant: Neues Tech-Start-up in unserem Portfolio

20.01.2022 - MRC Start-up Fonds

Make the most out of your Unstructured Data

Mit diesem Ziel haben André Zayarni und Andrey Vasnetsov 2021 das deep-tech Start-up Qdrant gegründet. Qdrant ist eine Open-Source-Suchmaschine für Vektorähnlichkeit. Sie wird als API-Dienst bereitgestellt, der die Suche nach den nächstgelegenen hochdimensionalen Vektoren ermöglicht.
Mit Qdrant können Einbettungen oder neuronale Netzkodierer in vollwertige Anwendungen für den Abgleich, die Suche, Empfehlungen und vieles mehr verwandelt werden.

Dabei bietet Qdrant:

  • Einfach zu verwendende API
  • Schnell und akkurat
  • Filtrierbar
  • Reichhaltige Datentypen
  • Effizient

2022 will Qdrant die Hauptversion seiner Open-Source-Suchmaschine für neuronale Daten veröffentlichen und somit seine Technologie als Standard etablieren.

Wir sind stolz Qdrant auf ihrem Weg, die Zukunft der neuronalen Suche zu gestalten und die angewandte KI auf die nächste Stufe zu bringen, zu unterstützen.

Zur Homepage

Ansprechpartner: Michael Mücke, Managing Partner
Mail. m.muecke@muecke-roth.de


Zur Übersicht

Vielleicht auch interessant

Beste Unternehmensberater 2023: Mücke Roth & Company wird zum neunten Mal ausgezeichnet!

Von brandeins und Statista untersucht, von Kunden und Experten empfohlen: MRC kann sich in diesem Jahr in der Branche Technologie & Telekommunikation sowie im Branchenfeld Digitalisierung behaupten!   Bereits zum neunten Mal wurden wir von brandeins und Statista mit der Auszeichnung  “Beste Unternehmensberater” ausgezeichnet. Wir…

Zum Artikel
Partnervertrieb im B2B Software & Cloud Solutions-Markt: Wie aktiviere ich meine Partner?

Bei B2B-Software & Cloud Solutions-Anbietern („Anbieter“) wie globalen Hyperscalern (z.B. Microsoft, Salesforce), Unicorns (z.B. Personio, Celonis) oder auch lokale Start-Ups (z.B. Jedox, LeanIX) sind Partner für ca. 25% des gesamten Umsatzes verantwortlich.  Dabei ergänzen Partner in der Regel die direkten Vertriebskanäle der Anbieter wie z.B.…

Zum Artikel
Pricing digitaler Produkte im B2B

Neue Herausforderungen in Krisenzeiten bei Preismodellgestaltung und Wertversprechen Software-Angebote weisen nicht nur in technologischer Hinsicht im Vergleich zu Hardware-Produkten völlig andere Charakteristiken auf, sondern bieten auch Chancen für neue Geschäftsmodelle mit wiederkehrenden Einnahmeströmen wie beispielsweise Subscription-, Community- oder Pay-per-Use-Modelle. Das primäre Ziel bei der Entwicklung…

Zum Artikel