MRC
als Start-up
Investor
Wir bei MRC sind der Überzeugung, dass disruptive Innovation fast ausschließlich in Start-ups erreicht wird. Deshalb sind wir neben der Unternehmensberatung auch als Startup Investor tätig. Durch unsere Investments sind wir am Puls der Zeit. Die Zukunftstechnologien und Geschäftsmodelle unserer Investments stellen Branchen auf den Kopf.
#MRCStart-ups #Coaching #CorporateAngelInvestor #DisruptiveIdeas #Innovation #Technologyfocus

B2B SaaS

Sales & Marketing
Automation

Platform Business Models
& Ecosystems

Data AI & Analytics based Technologies

Green Tech

Deshalb sind wir der richtige Investor

Start-ups begleiten wir langfristig als Inputgeber und als Challenger. Besonders ist, dass unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Rahmen des MRC-Start-up Fonds in unser Start-up Portfolio investieren können. Darüber nutzen wir die Schwarmintelligenz unserer Mitarbeitenden zur Lösung der Challenges und als Inputgeber für die Start-ups.
Als Beratungsunternehmen unterstützen wir Unternehmen dabei, ihr Wachstumspotential auszuschöpfen. Zukunftsfähigkeit und Wachstum bedeuten für uns am Puls der Zeit zu sein und auf neue Trends frühzeitig zu reagieren. Start-ups definieren diese Trends und somit die Zukunft der Branchen unserer Kunden. So ermöglichen wir unseren Kunden den Zugang zu interessanten Start-ups und den Start-ups umgekehrt den Kontakt zu etablierten und passenden Unternehmen. So können potenzielle Kundenverhältnisse, Kooperationen und Austausch entstehen.
Wir sind
langfristiger
Partner
Als langfristiger Partner begleiten wir unsere Start-ups nach dem Initialinvestment auch in folgenden Finanzierungsrunden und bringen bei Bedarf unser Netzwerk an Business Angels und Venture Capitalists mit in die Runden ein.
Seit 2015.
Investment Erfahrung
DACH.
Zielregion
20+
Finanzierte Start-ups
Early Stage.
Investment Phase
Technologie.
Investment Fokus
50-200 Tsd.
Initiales Investment
Start-up Steckbriefe

Gründer
Andreas Funkenhauser, Florian Ruhland
Gegründet in
2019
Sitz
München
Industrie
(Intra-)Logistik

NIMMSTA wurde im Jahr 2019 in München gegründet und ist Hersteller der weltweit ersten Industrial Smart Watch HS 50 mit Touch Display und ermöglicht damit Freehand Workflows, die die Logistik und Intralogistik revolutionieren und eine Effizienzsteigerung von bis zu 50% erzielen. NIMMSTA bietet eine smarte Software in Verbindung mit innovativer und robuster Hardware, welche sämtliche Abläufe im Unternehmen maximal optimieren. Die bedienerfreundlichen und ergonomischen Wearable-Lösungen werden vor allem in den Aufgabenfeldern der Kommissionierung, Versand und Montage eingesetzt. Die Produktion und Entwicklung finden in Deutschland statt. NIMMSTA steht für hohe Qualität und smartes Design.
Gründer
Albert Gorlick, Manuel Rüsing, Alexander Wunder
Gegründet in
2021
Sitz
Bielefeld
Industrie
IoT, Business Software, Maschinenbau
Das IoT-Startup Synctive wurde 2021 von Manuel Rüsing, Albert Gorlick und Alexander Wunder in Bielefeld gegründet und hat eine Management-Software für Abo-Modelle im Maschinenbau entwickelt, die sämtliche Informationen und Geschäftsprozesse zentral an einem Ort bündelt. Dank der All-in-One Lösung von Synctive kann jeder Maschinenhersteller den Schritt zum nutzungsbasierten Equipment-as-a-Service Geschäftsmodell schnell und einfach schaffen: und das ohne eine komplexe, langwierige und kostspielige Integration verschiedener Softwarelösungen. Synctive arbeitet mit Kunden aus verschiedensten Bereichen des Maschinenbaus. Dazu zählen Hersteller von Maschinen für die Logistik, Baubranche, Metallverarbeitung, Lebensmittelindustrie und vielen mehr.

Gründer
Dr. Tim Breker, Sven Witthöft, Dr. Fabian Barthel
Gegründet in
2019
Sitz
Köln
Industrie
Mehrwegsysteme

Vytal betreibt Deutschlands erstes digitales und pfandfreies Mehrwegsystem mit hochwertigen, 100%-auslaufsicheren Essensverpackungen für Mitnahme- und Lieferessen ohne Pfand. Es richtet sich an Kantinenbetreiber, Restaurants, Supermärkte und Lieferdienste, die gegen den Einwegverpackungswahnsinn ankämpfen und Vytal pro Befüllung bezahlen. Kunden registrieren sich einmalig in der Vytal App oder kaufen eine Vytal Mitgliedskarte und können damit bei allen Partnern kostenlos frisch gespülte Bowls ausleihen und zurückbringen.

Gründer
Marcel Staub
Gegründet in
2017
Sitz
Zürich
Industrie
SaaS, FinTech, Finanzdienstleistungen, IT und Softwarelösungen

Lookthrough bietet Tools zur Optimierung der Erfassung und Organisation von ESG-Massendaten. Sie schaffen Transparenz im Reporting über Immobilien für bessere und sozial verantwortliche Investitionen. Lookthrough unterstützt von der Investment-Due-Diligence und dem Reporting bis hin zur Aufgabenverteilung und Automatisierung. Mit einem vollständigen Audit-Trail wird die individuelle und unternehmerische Verantwortung bei begrenzter Haftung sichergestellt.
Gründer
Andre Zayarni, Andrey Vasnetsov
Gegründet in
2021
Sitz
Berlin
Industrie
Künstliche Intelligenz
Qdrant bringt Applied AI Lösungen auf die nächste Stufe mit dem Deep Metric Learning Ansatz. Ihr Flaggschiffprodukt – Neural Search Engine – bietet einen production-ready Service mit einer erweiterten Filter Unterstützung. Damit wird es möglich, neuronale Netzwerke oder Semantik- basierte Matching und Recommendation Engines sowie andere KI Anwendungen zu entwickeln.

Gründer
Mathias Tholey, Christian Fenner, Thomas Stoffels
Gegründet in
2016
Sitz
Leipzig
Industrie
Lebensmittelindustrie

Als grünstes Food Startup Deutschlands möchte the nu company die Lebensmittelindustrie herausfordern und nachhaltig verändern. Ihr Ziel: gesunde, plastikfreie und klimapositive Snacks zu kreieren, um zu zeigen, dass positives Wirtschaften keine Utopie mehr ist. Angetrieben durch ihre DNA “food for a nu world” denken sie Lebensmittel neu: natürliche Herkunft in Bio-Qualität, vegan, ohne raffinierten Zucker und in heimkompostierbaren Verpackungen. Und für jedes verkaufte Produkt wird einen Baum gepflanzt!

Gründer
Jaschar Hupperth, Michael Bassler, Christoph Baumann
Gegründet in
2020
Sitz
Köln
Industrie
E-Commerce

WETHEBRANDS ist ein technologiegetriebenes E-Commerce-Unternehmen, das Amazon-Geschäfte kauft, ausbaut und betreibt. Sie konzentrieren sich auf profitable Amazon FBA (Fulfillment by Amazon)-Marken mit hervorragendem organischem Ranking, positiven Kundenrezensionen und nachgewiesener Erfolgsbilanz von mind. 12 Monaten in wachstumsstarken Nischen. Das Ziel: der Aufbau eines diversifizierten Portfolios von Amazon FBA-Marken, um die nächste führende Direct-to-Consumer-Marke zu werden.

Gründer
Michael Westermeier, Mario Göbel, Olaf Schindler
Gegründet in
2020
Sitz
Essen
Industrie
Smart Home

VREEDA strebt den schrittweisen Aufbau eines echten, partizipativen Ökosystems im Sinne einer kooperativen "Cross-Industry"-Plattform mit Partnern aus den unterschiedlichsten Branchen an. Sie bieten Herstellern und Dienstleistern von Produkten rund um das Leben und Wohnen ein Ökosystem "as a service" an, das durch den Zugriff auf IoT-Geräte die einfache und schnelle Produktion von hochwertigen, smarten Produkten im digitalen Zeitalter ermöglicht.

Gründer
Dana Nedamaldeen, Sebastian Slomski
Gegründet in
2020
Sitz
München
Industrie
E-Commerce

Mit seinem KI-gestützten Add-on für Online-Händler, erleichtert neocom beim Einkaufen in Online-Shops das Finden der passenden Produkte. Neocom generiert eine einzigartige Abfolge von Fragen und stellt intelligente Fragen auf Basis der vorherigen Auswahl des Benutzers. Der Algorithmus eliminiert außerdem ungültige Fragen aus dem Ablauf. Somit ist jede Konversation einzigartig für einen Benutzer und bietet ein optimiertes Kundenerlebnis. Mehrere Online-Shops setzen bereits auf die ‚Guided-Selling-Lösung‘.

Gründer
Frank Willems, Paul Bandi, Thomas Prokopp
Gegründet in
2017
Sitz
Moers
Industrie
Gesundheitswesen

Medipee ist der Überzeugung, dass regelmäßiges, erschwingliches und einfach durchzuführendes Urinmonitoring den Menschen hilft, das persönliche Wohlbefinden deutlich zu verbessern und Krankheiten frühzeitig zu erkennen. Ihr Plattform-System ist eine tolle Möglichkeit, Menschen auf einfache und intuitive Art zu informieren und sie damit in die Lage zu versetzen, ihren Körper besser zu verstehen. Das erlaubt in vielen Fällen ein proaktives Handeln, solange noch Zeit für eine wirksame Therapie bleibt.

Gründer
Anna Lukasson-Herzig
Gegründet in
2015
Sitz
Berlin
Industrie
Produktion & Einzelhandel

Textbasierte Suche benötigt einen hohen Ressourcenaufwand - insbesondere für Unternehmen, die Produkte, Bauteile oder andere Elemente verwalten, die für Kunden, Lieferanten oder Mitarbeiter wichtig sind. nyris ist eine visuelle Suchplattform, die Menschen eine natürlichere Möglichkeit bietet, das zu finden, wonach sie suchen. Die Technologie von nyris ist in wenigen Minuten einsatzbereit und so konzipiert und entwickelt, dass sie jede Suchherausforderung bewältigen kann.

Gründer
Dr. Gandolf Finke, Dr. Jan Simon Raue
Gegründet in
2017
Sitz
Berlin
Industrie
Gesundheitswesen

Mika steht für: Mein interaktiver KrebsAssistent. Mika ist ein Medizinprodukt. Mehr noch: Mika ist eine DiGA. Das heißt: Mika kann als App auf Rezept vom Arzt verschrieben werden. Denn als erste digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) für Krebspatientinnen und Krebspatienten ist die Mika-App im Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgenommen. Das bedeutet, dass die Kosten für die Nutzung der App von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.

Gründer
Ulli Jendrik Koop
Gegründet in
2015
Sitz
Berlin
Industrie
Gesundheitswesen

Digital Health Ventures (DHV) ist ein spezialisierter Venture Capital Fonds. Sie sind erfahrene early-stage Investoren und zählen diverse europäische Innovationsführer im Gesundheitsbereich zu ihrer Erfolgsbilanz. Ihre Mission besteht darin, ein nachhaltiges Digital Health-Ökosystem aufzubauen, in dem ihr Netzwerk im Technologie- und Gesundheitsbereich wirksam eingesetzt wird.

Gründer
Iwan Lappo-Danilewski, Richard von Schaewen, Tobias Wagenführer
Gegründet in
2015
Sitz
Berlin
Industrie
Gesundheitswesen

Aaron.ai ist ein Telefonassistent, der auf konversationeller KI basiert. Das Software-as-a-Service-Produkt löst das wachsende Problem, das sich aufgrund des Mangels an Gesundheitspersonal und einer zunehmend anspruchsvollen, alternden Bevölkerung ergibt. Tausende von Ärzten nutzen bereits den konversationellen Telefonassistenten von Aaron.ai, der auch das Bundesministerium für Gesundheit und die Bundesärztekammer im Kampf gegen die Pandemie unterstützt.
Unser Portfolio
So unterstützen wir Start-ups
Ideen und Innovationen
Wir bringen unsere Methodenkenntnisse, unser Technologieverständnis sowie unsere Erfahrung mit Geschäftsmodellen ein. Wir denken aus Kundensicht – und zusammen mit den Gründern ihre Ideen weiter. Gleichzeitig schärfen wir die Use Cases, Produkte und Businessmodelle.
Zugang zum MRC Ökosystem
Wir öffnen unser Netzwerk und nutzen unsere Branchenkontakte, um Gründer im Hinblick auf Produkttests, Kooperationen, Recruiting und Vertrieb aktiv voranzubringen – und die Modelle zu skalieren.
Coaching und Sparring
Wir stellen jedem Start-up einen Liaison Manager zur Seite, der sie coacht. Beim Sparring achten wir darauf, dass der Fokus nicht verloren geht und können gegebenenfalls sogar beim Prototyping unterstützen.
Finanzierung des Wachstums
Wir bekennen uns zu mutigen und innovativen Unternehmen und werden gerne Teil davon.
Wir unterstützen bei weiteren Finanzierungsrunden für stetiges Wachstum.
Ihr wollt mit uns wachsen?
Kontaktiert mich gern
Fee Gunkel
Senior Consultant
